LogoLogoLogo

Eine Geschichte zweier Nationen: Was Südafrika von Neuseelands Tabakschadensminderungs-Politik lernen kann

Erfolge der Schadensminderung in Neuseeland im Vergleich zur aktuellen Lage in Südafrika

Neuseeland ist auf dem Weg, eines der ersten Länder der Welt zu werden, das offiziell rauchfrei ist, mit einer prognostizierten Raucherquote von unter 5 % bis 2030 und einer aktuellen Rate von 6,8 %. Im Gegensatz dazu liegt die Raucherquote in Südafrika bei 25,8 % und zeigt keine Anzeichen eines deutlichen Rückgangs. Dies betrifft nicht nur das 2030-Ziel, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit – 2021 starben in Südafrika rund 42.000 Menschen an tabakbedingten Krankheiten.

Ein aktueller Bericht mit dem Titel Eine Geschichte zweier Nationen hebt diesen Unterschied hervor und gibt Empfehlungen zur Überbrückung der Kluft. Besonders wertvoll ist die Analyse, wie Neuseeland seine THR-Strategien entwickelt hat, was als Modell für andere Länder dienen kann.

Der Bericht zeigt, dass Neuseeland 2017 eine Expertengruppe einsetzte, die zu wichtigen Regelungen für E-Zigaretten und Tabakerhitzer führte. 2019 startete das Gesundheitsministerium eine Website zur Raucherentwöhnung mit Fokus auf Dampfen als risikoreduzierte Alternative. 2020 folgte die Kampagne Vape to Quit, die aktiv das Dampfen als Mittel zum Rauchstopp bewarb.

Durch eine detaillierte Zeitleiste beider Länder bietet der Bericht eine Blaupause für Veränderung. Würde Südafrika Neuseelands THR-Ansatz übernehmen, könnte es schnelle Fortschritte erzielen.

further reading